Joachim Schuster
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Über mich
  • Mein Team
  • Newsletter

Beiträge in der Kategorie Sterneküche Bremen

Zwölf Sterneküche am 23. Mai

Gemeinsames Kochen mit dem Europaabgeordneten Joachim Schuster 23. Mai 2022 um 18 Uhr - Ess Klasse (Doventorstr. 9) Europa bedeutet für mich das Aufbrechen von…

Weiterlesen

Joachim Schuster auf Facebook

Joachim Schuster auf Instagram

schuster_mdep

schuster_mdep
Am Donnerstag (1.9. // 18:30 Uhr) diskutiere ich b Am Donnerstag (1.9. // 18:30 Uhr) diskutiere ich beim @dgbbremen über eine neue Friedensordnung für Europa! Am #Antikriegstag richten wir den Blick auf den furchtbaren Krieg in der #Ukraine und auf einen zukünftigen Umgang mit #Russland nach dem völkerrechtwidrigen Überfall.

Ich freue mich auf einen interessanten Abend im Zeichen einer europäischen #Friedenspolitik!
Der völkerrechtswidrige und durch nichts zu recht Der völkerrechtswidrige und durch nichts zu rechtfertigende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon länger als ein halbes Jahr und hat unermessliches Leid und Zerstörung verursacht - es ist jetzt Zeit für Diplomatie!

https://www.joachim-schuster.eu/aufruf-zum-anti-kriegstag-2022/
Kennst du schon unsere #Europaschulen? 🇪🇺 🏫

Morgen beginnt in Bremen wieder der Schulunterricht nach dem #Sommerferien. wusstest du schon, dass im Land Bremen insgesamt 8 Schulen sogenannte Europaschulen sind? 

Sie haben einen besonderen Schwerpunkt auf der Europabildung und bereiten die Schülerinnen und Schüler umfassend auf das Leben und Arbeiten im vereinten Europa vor.

Weißt du welche Schulen als Europaschulen zertifiziert sind? 
Auflösung später in den Kommentaren 😉

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr - und ganz besonders den Kindern den Europaschulen in Bremen & Bremerhaven.
Sommerzeit ist Ferienzeit? 🏖 Während für viel Sommerzeit ist Ferienzeit? 🏖 Während für viele Familien jetzt die #Sommerferien mit dem Jahresurlaub anstehen, geht die Arbeit als Abgeordneter weiter - nur nicht im Parlament, sondern für mich in Bremen und umzu.

Während der Sommerpause gibt es in der Regel keine Sitzungen des Parlaments oder der Ausschüsse - dafür gibt es Zeit sich mit den Menschen im Wahlkreis zu beschäftigen. Das kommt leider in der alltäglichen Arbeit in Brüssel und Straßburg manchmal zu kurz.
Ist Atomkraft wirklich nachhaltig? Nein! Länger Ist Atomkraft wirklich nachhaltig? Nein! 

Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke und ein Nachhaltigkeitslabel der EU werden immer wieder diskutiert - diese Woche wird über Zweiteres im EU-Parlament abgestimmt. Aber warum ist Atomkraft nicht nachhaltig?

☢ Atomkraft ist nicht CO2-neutral! Zieht man nicht nur die Stromerzeugung, sondern alle Schritte in Betracht, so ergibt sich eine schlechte CO2-Bilanz. Diese kommt insbesondere durch die energieintensive Brennelementherstellung und den Kraftwerksbau bzw. Rückbau zustande.

☢ Uranabbau kostet enorme Mengen an Ressourcen und die Förderung verursacht bisher mehrere hunderttausend Tonnen radioaktive Abfälle jährlich - allein für die deutschen Atomkraftwerke.

☢ Die Liste der Störfälle und ernsten Unfälle in Atomkraftwerken weltweit ist lang. Nicht erst seit Tschernobyl oder Fukushima ist klar, dass es keine sichere Nutzung der Atomkraft gibt. 

☢ Bis heute gibt es weltweit kein sicheres Verfahren zur Endlagerung für Atommüll. Der Vorschlag der Kommission verlangt ein solches bis 2050 - also darf erstmal weiter gefährlicher Müll produziert werden, ohne die Gewissheit ob es überhaupt jemals ein geeignetes Endlager geben wird.
Anfang des Jahres rollte eine Protestwelle durch E Anfang des Jahres rollte eine Protestwelle durch Europa. Der Grund: Der Vorschlag der EU-Kommission zur #Taxonomie. Strom aus Atomkraft und die Nutzung von Erdgas sollen künftig ein Nachhaltigkeitssiegel tragen. Diese Woche entscheidet das EU-Parlament über den Vorschlag. 

Meine Haltung ist klar: Der Vorschlag muss zurück gewiesen werden! Mit einer derartigen Einstufung würde die Taxonomie ihren Wert verlieren. #Atomkraft ist grundsätzlich nicht nachhaltig und #Erdgas höchstens eine Übergangstechnologie, die ein klares Ausstiegsszenario braucht.
Rund 750.000 Menschen sind akut von tödlichem Hun Rund 750.000 Menschen sind akut von tödlichem Hunger bedroht – besonders schlimm ist die Lage in verschiedenen afrikanischen Staaten. Was kann man dagegen tun?

👉 Lieferengpässe und Exportprobleme beseitigen: Bestehende Exportbeschränkungen müssen überprüft werden. Insbesondere der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen haben zu einer Verschärfung der Ernährungskrisen weltweit geführt.

👉 Handelsbeziehungen auf Augenhöhe: Die europäischen Staaten dürfen Handel nicht nur zu ihrem eigenen Vorteil nutzen. Handelsabkommen sollten die wirtschaftliche Entwicklung fördern und aktiv gegen Hunger wirken.

👉 Finanzielle Hilfen ausbauen: Geld ist da – das zeigt ein Blick auf die globale Vermögensverteilung. Hilfszahlungen drohten zuletzt wegen der schwächelnden Wirtschaftsleistung zurückgefahren zu werden, dabei braucht es dringend mehr Geld.
Seit fehlende Lebensmittelexporte aus dem Schwarzm Seit fehlende Lebensmittelexporte aus dem Schwarzmeergebiet die Lebensmittelkrise in Afrika massiv gesteigert haben, ist das Thema zumindest wieder etwas ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Aber welche Gründe gibt es für den Hunger in vielen afrikanischen Staaten?

👉 Klickt euch durch die Slides für mehr Informationen. 

👉 Es gibt keine einfachen Antworten: Teile den Beitrag, damit auch andere über die vielen Probleme bescheid wissen!
Gestern hatten wir die Kolleg*innen von der @spdbt Gestern hatten wir die Kolleg*innen von der @spdbt zu Gast im Europäischen Parlament! Guter Austausch mit einem gemeinsamen Ziel: Ein soziales Europa!
Die EU-Afrika-Beziehungen stehen vor neuen Herausf Die EU-Afrika-Beziehungen stehen vor neuen Herausforderungen. Diese gilt es jetzt anzugehen - kooperativ, fair und auf Augenhöhe!
Die Gesetzesvorschläge im Kampf gegen den #Klimaw Die Gesetzesvorschläge im Kampf gegen den #Klimawandel und zur Klimaneutralität der EU- bis 2050 sind in der zweiten Abstimmung beschlossen worden. In der ersten Abstimmung vor zwei Wochen scheiterten sie zuerst noch an der Reform des Handels mit Emissionszertifikaten.

Die Beschlüsse zum Emissionshandelssystem und zum Grenzausgleich sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung der ambitionierten #Klimaziele der EU. CO2-Emissionen werden in Zukunft deutlich teuer werden. Damit steigt der Anreiz für die Unternehmen, Klimaschutzinvestitionen zu tätigen. Gleichzeitig werden energieintensive Industrien nicht überfordert, wenn sie sich konsequent der Herausforderung stellen, möglichst rasch klimaneutral zu produzieren.

Wichtig ist, dass die EU laufend prüft, ob die beschlossene CO2-#Grenzabgabe für die Importe in die EU auch funktioniert. Nur wenn dies sichergestellt ist, können die Freizuteilungen für Emissionen energieintensiver Industrien reduziert werden.
Christine Lagarde hat heute im Wirtschaftsausschus Christine Lagarde hat heute im Wirtschaftsausschuss Maßnahmen der EZB zur Bekämpfung der Inflation erläutert. 

Notwendig ist eine unterstützende Wirtschafts- und Finanzpolitik um die sozialen Auswirkungen der Preissteigerungen zu begrenzen. Entscheidend ist, dass alle Akteure an einem Strang ziehen, um eine europäische Antwort auf diese Herausforderung zu finden und den richtigen Mix an Maßnahmen zusammenzustellen.

Wir brauchen eine gemeinsame europäische Steuer -und Finanzpolitik in Europa, damit die jetzige Krise nicht für einige EU-Mitgliedstaaten zur Staatsschuldenkrise wird, was zum Nachteil aller EU-Staaten wäre. Ich hoffe, dass in dieser Hinsicht alle Regierungen aus der Eurokrise 2008/09 gelernt haben. Eine engere Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Zukunft geht nur gemeinsam.
Diese Woche war eine Besuchsgruppe aus Bremen zu G Diese Woche war eine Besuchsgruppe aus Bremen zu Gast im EU-Parlament in Brüssel. Danke für den spannenden Austausch und die guten Gespräche.
Wichtige Gesetzesvorschläge im Kampf gegen den Kl Wichtige Gesetzesvorschläge im Kampf gegen den Klimawandel sind heute im Parlament durchgefallen. Die Revision des Emissionshandelssystems wie auch der Vorschlag für eine CO2-Grenzabgabe wurden zur Nachverhandlung an den zuständigen Umweltausschuss des rückverwiesen.

Wir brauchen einerseits eine Steigerung der klimapolitischen Ambitionen. Andererseits muss dies aber mit einem sozialen Ausgleich für sozial schwache Haushalte sowie mit realistischen Umbaupfaden für die Industrie verbunden werden. 

Industrien, wie die Stahlindustrie, die sich ernsthaft und nachweislich dem klimaneutralen Umbau stellen, müssen unterstützt und nicht überfordert werden. Es ist niemanden geholfen, wenn die Industrie abwandert, um woanders die Umwelt zu verschmutzen.

Ich hoffe, dass die Chefverhandlerinnen und -verhandler aus dieser chaotischen Abstimmung gelernt haben und nun ein Kompromiss vorlegen, der sowohl den Menschen in Europas, der europäischen Industrie, als auch dem weltweiten Klimaschutz hilft.
Seit 60 Jahren gibt es die Gemeinsame Agrarpolitik Seit 60 Jahren gibt es die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - sie soll Landwirte unterstützen, ökologisches Arbeiten fördern und den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. Gute Ziele, aber in der Praxis klappt das nicht!

Zwar fließt in keinen Bereich der EU-Politik so viel Geld wie in die europäische Landwirtschaft - aktuell fast 40 Prozent des gesamten EU-Haushalts, aber noch immer profitieren die großen, hochintensiven Landwirtschaftsbetriebe. Deutlich zu wenig Geld fließt an kleinere Betriebe und viel zu wenig Geld bleibt für Umwelt und Naturschutz übrig.

Gemeinsame Agrarpolitik könnte viel bewirken - aber bleibt leider immer noch hinter den Möglichkeiten zurück.
Jährlich gibt es in 🇩🇪 rund 900 Organspende Jährlich gibt es in 🇩🇪 rund 900 Organspenden, also rund 10,9 je 1 Million Einwohner*innen. In 🇪🇺 führt 🇪🇸 regelmäßig die Listen zur Organspende an: 38,0 Organspender*innen je Million Einwohner*innen.

Bei der Vermittlung setzt die EU auf die verstärkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, z.B. im Rahmen von Eurotransplant. Das ist ein Zusammenschluss von 8 europäischen Staaten: den Benelux-Ländern, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien & Ungarn.

Was du tun kannst? Jetzt Organspender*in werden! Alle Informationen: ➡️https://organspende-info.de
Nächste Woche kommen im EU-Parlament wichtige Kli Nächste Woche kommen im EU-Parlament wichtige Klimagesetzte zur Abstimmung. Dabei geht es um dreierlei: 

Erstens sicherzustellen, dass die Klimaziele der EU nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden.

Zweitens die Industrie zum klimaneutralen Umbau der Produktion zu fordern und zu unterstützen, aber nicht zu überfordern und drittens sicherzustellen, dass ein sozialer Ausgleich insbesondere für einkommensschwache Haushalte garantiert wird.

Die Vorschläge des Umweltausschusses erfüllen die Kriterien bisher nicht umfassend. Wir brauchen Nachbesserungen, besonders für energieintensive Industrien (bspw. die Stahlindustrie), damit auch diese die klimaneutrale Transformation bewältigen können.
Am 1. Juni wird in vielen Ländern der Tag der Kin Am 1. Juni wird in vielen Ländern der Tag der Kinder gefeiert - auch Weltkindertag oder Internationaler Kindertag. Andere Länder feiern an ganz anderen Tagen im Jahr, z. B. feiert Deutschland den Tag teilweise am 1. Juni und teilweise am 20. September - doppelt hält besser 😉

❓Aber wusstest du schon, dass Kinder eigene Rechte in der Grundrechtecharta der EU haben? Während in Deutschland noch über Kinderrechte im Grundgesetz diskutiert wird, findest du in Artikel 24 die Rechte des Kindes. Ein Beispiel: Meinungsfreiheit gilt auch für Kinder und sie müssen bei Entscheidungen beteiligt werden.

Und wusstest du es?

#kindertag #weltkindertag #1juni #Europa #eu #whatthefact
Gestern habe ich ein neues Veranstaltungsformat ge Gestern habe ich ein neues Veranstaltungsformat getestet: 12 Sterneküche 🇪🇺 - Wir kochen, essen und diskutieren zusammen, diesmal mit dem Schwerpunkt Frankreich. Zum leckeren französischen Essen stand die Ratspräsidentschaft, die vergangenen Präsidentschaftswahlen und die gemeinsame Sicherheitspolitik der EU im Zentrum der Gespräche. 

Ich freue mich, dass viele junge Leute meiner Einladung gefolgt sind und die Veranstaltung aus meiner Sicht ein voller Erfolg geworden ist - Wiederholungsgefahr 100 %!
💲💲💲Die globale Mindeststeuer muss kommen 💲💲💲Die globale Mindeststeuer muss kommen - auch in der EU! 💲💲💲

Ein globaler Mindeststeuersatz für multinationale Unternehmen in Höhe von 15 Prozent soll künftig Steuervermeidung unattraktiv machen. Die Unternehmen agieren heute bereits im rechtlichen Graubereich - und maximieren mit ihrer aggressiven Steuergestaltung zwar ihren Gewinn, aber schaden der Gesellschaft enorm. 

🤔In einer globalisierten Welt alle Möglichkeiten der verschiedenen Staaten nutzen, aber sich bei der Finanzierung der gesellschaftlichen Aufgaben einen schlanken Fuß machen? Nicht mit uns!
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram
  • Startseite
  • Dafür stehe ich
  • Im Parlament
  • Reden und Videos
  • Ausschuss ECON
  • Ausschuss INTA
  • Unterauschuss SEDE
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Diese Website verwendet Cookies, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. OK Datenschutz
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN